Wann zahlt die Versicherung bei einem Unfall mit dem geliehenen E-Scooter?

Wann zahlt die Versicherung bei einem Unfall mit dem geliehenen E-Scooter?

Mit dem Aufkommen von E-Scootern als ein beliebtes Fortbewegungsmittel in vielen Städten hat sich auch die Frage nach der Versicherung im Falle eines Unfalls gestellt. Was passiert, wenn Du einen E-Scooter mietest, und ein Unfall geschieht? Wer haftet für Schäden, und wie ist der Ablauf im Schadensfall? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Aspekte rund um das Thema „Versicherung und Unfälle mit geliehenen E-Scootern“.

Einleitung

E-Scooter haben die Art und Weise, wie viele Menschen in städtischen Gebieten reisen, revolutioniert. Sie bieten eine bequeme, umweltfreundliche und oft kostengünstige Möglichkeit, sich fortzubewegen. Doch wie bei jeder Form der Mobilität ist auch hier das Risiko eines Unfalls present – sei es durch eigene Unachtsamkeit, durch andere Verkehrsteilnehmer oder durch technische Defekte. Die Fragen, die sich dabei aufdrängen, sind: Übernimmt die Versicherung im Schadensfall die Kosten? Welche Policen sind relevant? Und wie kann man sich im Vorfeld absichern? In diesem Blogartikel gehen wir ausführlich auf diese Fragestellungen ein.

E-Scooter und die Verkehrssituation

Die gesetzliche Lage in Deutschland

E-Scooter sind in Deutschland seit dem 15. Juni 2019 legal im Straßenverkehr zugelassen. Dabei müssen sie bestimmten Anforderungen entsprechen, wie zum Beispiel einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und einer Licht- und Bremsanlage. Diese gesetzliche Regelung sorgt dafür, dass E-Scooter-Fahrer Verantwortung übernehmen, sowohl für ihre Sicherheit als auch für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Versicherungspflicht

Für E-Scooter mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h besteht keine allgemeine Versicherungspflicht wie für motorisierte Fahrzeuge. Das bedeutet, dass wenn Du einen E-Scooter mietest, Du oft keine Haftpflichtversicherung mit dem Gerät hast. Dies kann zu rechtlichen Problemen führen, wenn Du in einen Unfall verwickelt bist.

Haftung im Schadensfall

Selbstverschulden

Wenn Du einen E-Scooter mietest und in einen Unfall verwickelt wirst, der durch Dein eigenes Verschulden verursacht wurde, kannst Du für entstandene Schäden haftbar gemacht werden. In diesem Fall würde Deine private Haftpflichtversicherung (sofern vorhanden) die Kosten für Schäden, die Du anderen zugefügt hast, übernehmen. Tipp: Überprüfe, ob Deine Haftpflichtversicherung auch für Schäden bei der Nutzung eines geliehenen E-Scooters aufkommt.

Unfall mit Personenschaden

Kommt es zu einem Unfall mit Personenschaden – also wenn jemand verletzt wird – bist Du möglicherweise auch hier verantwortlich. In solchen Fällen kann es schnell teuer werden, und eine private Haftpflichtversicherung ist dringend zu empfehlen.

Schäden am E-Scooter

Schaden am geliehenen E-Scooter ist ein weiterer wichtiger Punkt. Wenn Du einen E-Scooter mietest und dieser beschädigt wird, übernimmst Du in der Regel die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des Gerätes. Manche Vermieter bieten Versicherungsschutz gegen Schäden an, den Du in der Regel optional dazu buchen kannst. Überlege gut, ob Du diesen Service in Anspruch nehmen möchtest.

Versicherungsoptionen beim E-Scooter-Verleih

Haftpflichtversicherung

Eine spezielle Haftpflichtversicherung für E-Scooter gibt es nicht, jedoch sind einige Mietunternehmen dazu übergegangen, eine Art von Versicherungsschutz anzubieten. Diese kann die Haftpflicht und gegebenenfalls auch eine Kaskoversicherung beinhalten. Informiere Dich direkt bei Anbieter wie Vermögensheld über allgemeine Versicherungsmöglichkeiten.

Teilkaskoversicherung

Eine Teilkaskoversicherung kann sinnvoll sein, wenn Du regelmäßig E-Scooter nutzt. Sie deckt meist Schäden ab, die durch Diebstahl, Vandalismus oder Unfälle entstehen. Wenn Du mit einem geliehenen E-Scooter unterwegs bist, kann sich die Premium-Mitgliedschaft oder Zusatzversicherung bei Deinem Verleih lohnen.

Was tun nach einem Unfall?

Sofortmaßnahmen

Wenn Du in einen Unfall verwickelt bist, solltest Du als erstes die Ruhe bewahren. Hier sind einige Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Du befolgen solltest:

  1. Sicherheitslage prüfen: Sichere Deine eigene Sicherheit und die der anderen Beteiligten.
  2. Erste Hilfe leisten: Wenn jemand verletzt ist, leiste Erste Hilfe und rufe den Rettungsdienst.
  3. Polizei informieren: In Deutschland musst Du die Polizei verständigen, wenn Personen verletzt wurden oder ein erheblicher Sachschaden entstanden ist.
  4. Beweise sichern: Dokumentiere den Unfallhergang mit Fotos und notiere die Kontaktdaten der Zeugen.
  5. Versicherung informieren: Informiere Deinen Vermieter oder die Versicherung über den Vorfall.

Schadensregulierung

Nach einem Unfall wird die Schadensregulierung in den meisten Fällen von der Haftpflichtversicherung des Verursachers übernommen. Bei Unfällen mit Personenschäden kann dies eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Es ist ratsam, einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Ansprüche richtig geregelt werden.

Weitere Informationen über die Rechtslage kannst Du auf Rechteheld finden. Dort gibt es auch Informationen zu Rechtsschutzversicherungen, die helfen können, falls Du in einen Rechtsstreit verwickelt wirst.

Fazit

Die Nutzung von E-Scootern ist eine zeitgemäße und umweltfreundliche Fortbewegung. Allerdings sollte man sich vorher gut über die Haftungsverhältnisse und die eigene Absicherung informieren. Bei einem Unfall mit dem geliehenen E-Scooter können hohe Kosten auf Dich zukommen, die mit einer Privat- oder speziellen E-Scooter-Haftpflichtversicherung abgedeckt werden können. Einige Mietunternehmen bieten zudem Versicherungsmöglichkeiten an, die im Vorfeld abgeschlossen werden können und die Haftung bei Personen- und Sachschäden übernehmen.

Nicht zuletzt ist es wichtig, dass Du nach einem Unfall sofort reagierst und die richtigen Schritte einleitest, um Schäden zu minimieren – sowohl für Dich selbst als auch für andere.

Wenn Du regelmäßig E-Scooter verwendest, überlege, ob Du nicht eine zusätzliche Versicherung polizze abschließt oder sich über Optionen wie die Arbeitskraftheld absicherst, um im Fall einer Arbeitsunfähigkeit bedingt durch einen Unfall gut abgesichert zu sein.

Indem Du gut informiert bist und rechtzeitig handelst, kannst Du die Risiken beim Fahren mit einem E-Scooter minimieren und Deine Mobilität in der Stadt sicher und entspannt genießen.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Wann macht eine Familienhaftpflicht Sinn?

Wann macht eine Familienhaftpflicht Sinn? Ein umfassender Leitfaden In der heutigen Gesellschaft ist der Schutz vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen ein wichtiges Thema. Besonders für Familien stellen Haftpflichtversicherungen eine wichtige Absicherung

Mehr Lesen »

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.